Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung:
Traktandenliste
Für die Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Mai 2022 hat der Gemeinderat folgende Traktandenliste verabschiedet:
Einwohnergemeindeversammlung:
1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 26.
November 2021
2. Passation der Bilanz- und Erfolgsrechnung 2021 der Einwohnergemeinde
3. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2021
4. Erteilung des Gemeindebürgerrechtes an Maria Fumarola, 1971, italienische
Staatsangehörige, Fyrobiggass 3, Buttwil
5. Verschiedenes
Ortsbürgergemeindeversammlung:
1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26.
November 2021
2. Passation der Bilanz- und Erfolgsrechnung 2021 der Ortsbürgergemeinde
3. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2021
4. Verschiedenes
Die vorhandenen Unterlagen zu den einzelnen Traktanden können während 14 Tagen vor der Gemeindeversammlung bei der Gemeindekanzlei zu den ordentlichen Schalterstunden oder unter www.buttwil.ch<Politik<Gemeindeversammlung eingesehen werden.
Digitale Dienstleistungen
Kanton und Gemeinden haben mit dem Smart Service Portal ein zusammenfassendes, gemeinsames Angebot von digitalen Dienstleistungen der öffentlichen Hand geschaffen. Wir verweisen auf den entsprechenden Link: www.ag.ch/smartserviceportal .
Abfallwirtschaft:
Bereitstellung von Kehrichtsäcken
Bei der Abfallbeseitigung wird darauf hingewiesen, dass Kehrichtsäcke nicht schon am Vortag der Sammlung an der Abfuhrroute bereitgestellt werden dürfen. Der Gemeinderat bittet im Sinne des Abfallreglementes zu beachten, dass die Kehrichtsäcke erst am Abfuhrtag – also am Mittwoch – draussen deponiert werden. Diese Disziplin, auch gegenüber Nachbarn, trägt zu mehr Sauberkeit bei, die bei Containplätzen oder Strassen sichtbar wird. Besten Dank.
Klimaanalysekarte des Kantons Aargau
Wissen Sie, wo sich die Hitzehotspots im Siedlingsgebiet der Gemeinde Buttwil befinden? Welche Grün- und Freiräume wichtig für die Kaltluftproduktion sind? Wo wichtige Kaltluftbahnen verlaufen, die es in der Siedlungsentwicklung freizuhalten gilt. Die Klimakarte des Kantons Aargau kann als Planungsgrundlage genutzt werden, um die Hitze im Siedlungsgebiet mit gezielten Massnahmen zu reduzieren oder den Zufluss von kalter Luft durch neue Bauen nicht zu unterbinden. Die Karte kann auf dem kantonalen Geodatenportal AGIS eingesehen werden. Weitere Informationen unter www.ag.ch/klimawandel.
Grillieren ohne üblichen Nachgeschmack
Verletzungen durch Verbrennungen sind selten tödlich, aber immer schmerzhaft und manchmal unwiderruflich entstellend. Leider sind es in fast zwei Drittel aller Fälle Kinder, die zu Opfer von Verbrennungsunfällen werden. Nicht selten sind beim Grillplausch mit der Familie, wo die Feuer- und Explosionsgefahr von vielen Hobby-Grillmeister unterschätzt wird. Wer die folgenden Tipps beherzigt, dem sollte jedoch nichts anbrennen, das nicht auf den Herd gehört:
- Der Grill sollte einen festen Stand auf einer nicht brennbaren Unterlage haben;
- Grillieren Sie nur im Freien oder in gut gelüftetem Raum;
- Halten Sie mit dem Grill immer einen Abstand von mindestens einem Meter zu
brennbaren Materialien und Gegenständen ein;
- Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt, besonders nicht wenn Kinder in der Nähe
sind;
- Giessen Sie beim Holzgrill auf gar keinen Fall Anzündflüssigkeit nach. Verwenden Sie
zum Entfachen des Feuers am besten sichere Anzündhilfen wie Brennpaste, Würfel
oder Holzspäne.