Kopfzeile

Inhalt

Gemeindenachrichten W012

Rechnungsabschluss 2024 Einwohnergemeinde

Das Gesamtergebnis zeigt sich sehr erfreulich. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von rund CHF 188‘000. Das Ergebnis weist nun einen Ertragsüberschuss von rund CHF 280‘000 aus. Diverse Faktoren haben zu diesem erfreulichen Abschluss beigetragen. Vor allem beim Steuerertrag konnte ein Mehrertrag verbucht werden. Ausserdem mussten geringere Schulgelder bezahlt werden (weniger auswärtige Schüler). Dieses Ergebnis kommt auch dank diverser Ausgabeneinsparungen zustande. Bei den allgemeinen Gemeindesteuern konnten Mehreinnahmen von rund CHF 171‘000 (netto) erzielt werden. Bei den juristischen Personen „Aktiensteuern“ wurden dabei Mindereinnahmen von rund CHF 20‘000 verbucht. Diese Veranlagungen werden durch das Kant. Steueramt vorgenommen und das Gemeindesteueramt hat keinen Einfluss auf die Einschätzungen. Bei den Sondersteuern, insbesondere bei den Grundstückgewinnsteuern, wurden Mehreinnahmen von rund CHF 44‘000 verbucht. Die Kostenanteile an den Lehrerlöhnen und Schulgeldern sind einerseits von den Klassengrössen und den definitiven Besoldungen, andererseits von den Schülerzahlen abhängig (Oberstufen in Muri usw.). Es besuchten weniger Schüler die Oberstufen, als budgetiert. Die Nettoaufwendungen an den Kanton für die Spital- und Pflegefinanzierung sind im Rahmen des Budgets ausgefallen. Diverse Kostenbeiträge sind abhängig von der Anzahl Patienten. Die Kosten für Materielle Hilfe, Alimentenbevorschussung, Asylwesen usw. sind auch von den Fallzahlen abhängig. Insgesamt sind diese Kosten geringer ausgefallen. Auch im Flurstrassenunterhalt konnten Kosteneinsparungen erzielt werden. Folgende Faktoren haben den Abschluss im Wesentlichen beeinflusst (Budgetabweichungen): + CHF 171‘000 Höhere Steuereinnahmen (allg. Gemeindesteuern) netto, + CHF 44‘000 Höhere Steuereinnahmen (Sondersteuern) netto, + CHF 102‘000 Minderaufwand Abteilung Bildung netto, + CHF 71‘000 Minderaufwand Abteilung Soziale Sicherheit netto, + CHF 37‘000 Minderaufwand Abteilung Volkswirtschaft netto, + CHF 43‘000 Diverse Minderausgaben bzw. Mehreinnahmen. Der Ertragsüberschuss von CHF 280‘212.62 wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Der Bilanzüberschuss beträgt per 31.12.2024 (Kontengruppe 299) CHF 9‘598‘859.15.

 

Rechnungsabschluss 2024 Eigenwirtschaftsbetriebe

Die Jahresrechnung 2024 der Wasserversorgung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 85‘936.64 ab, die Jahresrechnung 2024 der Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 21‘868.95 ab und die Jahresrechnung 2024 der Abfallwirtschaft schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 3‘973.98 ab.

 

Rechnungsabschluss 2024 Ortsbürgergemeinde

Der Jahresabschluss 2024 wurde nach dem geltenden Reviervertrag des Forstreviers Reuss-Lindenberg (Merenschwand-Buttwil-Geltwil-Mühlau) erstellt. Daraus ergibt sich nur noch eine Ausgleichszahlung (Gewinn oder Verlust) für Buttwil. Insgesamt erhält die OBG Buttwil für das Jahr 2024 eine Auszahlung von CHF 27‘052.70. Die Ortsbürgergemeinde Buttwil schliesst mit einem erfreulichen Ertragsüberschuss von CHF 22‘814.55 ab.

 

Pro Senectute; Angebote

Die Prosenectute ist für Sie da – in allen Fragen rund ums Alter(n). Die Angebote richten sich an Personen ab dem 60. Altersjahr: Kostenlose Sozialberatung zu Themen wie Lebensgestaltung, Finanzen, Recht, Gesundheit, Wohnen usw., zugehende Demenzberatung, finanzielle Hilfe, Bildung und Geselligkeit (Kurse, Informationsanlässe, Führungen und Besichtigungen, Mittagstische, Treffen), Bewegung und Sport (Fitness und Gymnastik, Internationale Tänze, Wandern, Radsport, Nordic Walking, Aqua-Fitness, Yoga, Pilates und vieles mehr), Hilfen zu Hause (Alltagshilfe, Haushaltshilfe, Mahlzeitendienst, Steuererklärungsdienst, Administrativer Dienst, Treuhanddienst), Pensionierungsvorbereitung. Kontakt: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Muri, Luzernerstrasse 16, 5630 Muri, Tel.: 056 664 35 77, Email: muri@ag.prosenectute.ch, Website: www.ag.prosenectute.ch.

 

Steuerkonto

Mit dem Steuerkonto des Kantons Aargau behalten die Aargauer Steuerzahlerinnen und Steuerzahler jederzeit den Überblick über den Stand ihrer Kantons-, Gemeinde- und Bundessteuern. Es erlaubt ihnen, bereits geleistete Zahlungen, ausstehende Rechnungen und eventuelle Guthaben einzusehen und nach Steuerart und -jahr zu filtern. Dank des integrierten QR-Rechnungscodes können offene Rechnungen schnell und einfach mit allen gängigen Banking-Apps gescannt und bezahlt werden. Das Steuerkonto bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit, ihre Steuerangelegenheiten online einzusehen und bequem zu verwalten, und das alles ohne Einsatz von Papier, rund um die Uhr, von unterwegs oder bequem von zu Hause aus. Mehr Infos unter: www.buttwil.ch/Verwaltung/Dienstleitungen/steuerkonto.

 

ARA Muri; Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht 2024 der ARA Muri ist eingetroffen. Diesem können interessante Zahlen und Fakten über das vergangene Jahr 2024 entnommen werden. Der Bericht kann unter www.buttwil.ch>Verwaltung>Dienstleistungen>Statistiken>Dokumente eingesehen werden.

 

 

Informationen

Datum
17. März 2025