Kopfzeile

Inhalt

Gemeindenachrichten W017

Gemeinderat: Die Exekutivbehörde auf Gemeindeebene

Die Gemeinde ist in der Hierarchie des Staates die kleinste, mit zahlreichen politischen Kompetenzen ausgestattete Verwaltungseinheit der Schweiz. Im Rahmen der Bundes- und Kantonsverfassung ordnen und verwalten die Gemeinden unter Aufsicht des Staates ihre Angelegenheiten selbständig (Gemeindeautonomie). Der Gemeinderat ist das Führungs- und Vollzugsorgan der Gemeinde und wird durch das Volk gewählt. Dabei werden der Gemeindeammann und der Vizeammann direkt in ihre Funktion gewählt. Der Gemeinderat hat die Verwaltung zweckmässig und fortschrittlich zu organisieren. Die Aufteilung der Aufgaben innerhalb des Gemeinderates orientiert sich am Ressortprinzip, d.h. bestimmte Gruppen von Aufgaben werden im Sinne einer Arbeitsteilung in Ressorts zusammengefasst und einem Gemeinderatsmitglied als dessen Verantwortungsbereich zugewiesen. Die Verantwortung der Ratsmitglieder umfasst sachlich-inhaltliche wie auch finanzielle Aspekte der Entscheidungen. Die Zuteilung der Ressorts erfolgt zu Beginn der Legislaturperiode, mit dem Ziel einer inhaltlich konsistenten Zuteilung sowie einer ausgewogenen Arbeitsbelastung der Ratsmitglieder. Der Gemeinderat funktioniert als Kollegialbehörde, d.h. die Ratsmitglieder sind im Besonderen gegenüber der Öffentlichkeit an einen gemeinsam gefällten Beschluss gebunden, auch wenn sie ihm nicht zugestimmt haben. Dem Gemeinderat obliegt die strategische Führung der Gemeinde, während die Gemeindeversammlung die rechtssetzende Funktion und die Gemeindeverwaltung die operative Funktion wahrnimmt. Der Gemeinderat bereitet Wahlen und Sachgeschäfte zu Handen der Stimmberechtigten vor und informiert die Stimmberechtigten periodisch über seine Tätigkeit. Wichtige Grundlagen zur Führung der Aargauer Gemeinden sind: die Verfassung des Kantons Aargau, das Gesetz über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz), das     Gesetz über die Ortsbürgergemeinden, die Gemeindeordnung sowie das Kompetenzreglement. Die Gemeinden sollen nach dem Grundsatz des demokratischen, freiheitlichen und sozialen Rechtsstaates geführt werden. Die Führung soll fachlich, politisch und sozial kompetent sein und zeitgerecht, vorausschauend und mit Blick auf das Ganze nachhaltig handeln. Dazu ist visionäres und strategisches Denken, Offenheit gegenüber neuen Ideen und Bereitschaft zur Weiterbildung notwendig. Die Führung in den Gemeinden soll im Weitern auf einer kooperativen Haltung basieren und die Bevölkerung wahrheitsgemäss, offen, bürgernah und zeitgerecht informieren. Alle Aktivitäten sollen so gesteuert werden, dass durch sie ein nachhaltiger Beitrag an eine erfolgreiche Gemeindeentwicklung geleistet wird. Die Aargauer Gemeinderätinnen und Gemeinderäte legen bei der Inpflichtnahme durch den Vorsteher des Departementes Volkswirtschaft und Inneres ein Gelübde ab. Für Auskünfte über das Amt des Gemeinderates stehen gerne Gemeindeammann Stefan Gisler, Vizeammann Thomas Huwiler sowie die Gemeinderäte Jörg Haslimeier, Marc Kramis und Anita Thielken gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten können der Website (www.buttwil.ch>Politik>Gemeinderat) entnommen werden.

 

Sanierung Aussenanlagen Schulhaus; Auftragsvergaben

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2024 hat einen Verpflichtungskredit über CHF 275‘000.00 für die Sanierung der Aussenanlagen bei der Spielwiese des Schulhauses genehmigt. Die Ausschreibung für die Offertstellung der Baumeisterarbeiten erfolgte im freihändigen Verfahren. Es wurden 6 Unternehmer zur Offertstellung eingeladen. Der Gemeinderat hat folgende Aufträge erteilt: Baumeisterarbeiten an die Stierli Tiefbau AG, Benzenschwil und die Erstellung eines neuen Ballfangszaunes an die Eichhorn Zäune, Ottenbach.

 

Musikschulleitung; Kündigung Claudia Stutz

Die heutige Musikschulleiterin, Claudia Stutz, Reinach, hat ihre Stelle per 31. Juli 2025 gekündigt. Sie hat die Musikschule Buttwil seit August 2020 geleitet. Der Gemeinderat dankt ihr bereits heute für ihren Einsatz im Dienste der Musikschule Buttwil.

 

Neues Energiegesetz im Kanton Aargau

Das per 1. April 2025 in Kraft gesetzte revidierte Energiegesetz bringt neue Anforderungen für Heizungsersatz, Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien. Mehr Infos unter www.ag.ch/energiegesetz. Informieren Sie sich frühzeitig über die neuen Vorgaben und Möglichkeiten – idealerweise mit einer Beratung durch die energieberatungAARGAU (www.ag.ch/energieberatung, Tel. 062 835 45 40). Fachpersonen unterstützen Sie bei Fragen zu Gebäudehülle, Gebäudetechnik und gesetzlichen Vorschriften. Jede energetische Sanierung sollte stets mit einer sorgfältigen Analyse des Gebäudezustands beginnen.

 

Neue Parkgebühren in den Sommermonaten rund um die Badi Muri

Pünktlich zum Saisonstart der Badi Muri gilt auf dem Bachmattenareal sowie auf dem Parkplatz Brühl eine neue Regelung für das Parkieren. Insgesamt drei Parkzonen sind ab Mai 2025 an Wochenenden und Feiertagen kostenpflichtig – jeweils in den Monaten Mai bis August. Die vom Stimmvolk beschlossene Teilrevision des Parkierungs- und Ersatzabgabereglements schafft damit die Grundlage für eine gezielte Entlastung der überlasteten Parkflächen sowie für die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs (Mehr Infos unter: https://www.muri.ch/verwaltung/neuigkeiten.html/577/news/2560).

 

Arbeitsmorgen im Buttwiler Wald

Am Samstag, 3. Mai 2025, laden die Ortsbürgerkommission Buttwil und Betriebsleiter Tobias Wiss mit dem Forstpersonal zum diesjährigen Arbeitsmorgen im Buttwiler Wald ein. Es stehen verschiedene Arbeiten an, die jedermann ausführen kann. Sei es Jungpflanzen setzen oder Holz bei den Feuerstellen auffüllen sowie Reparaturarbeiten usw. Alle Helfer :innen sind zu diesem Arbeitsmorgen herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 09.00 Uhr beim Holzschopf Loo, bei jeder Witterung. Der freiwillige Einsatz dauert ca. 3 Stunden und wird anschliessend mit einem kleinen Imbiss belohnt. Die Ortsbürgerkommission freut sich auf eine grosse Helferschar und dankt schon heute ganz herzlich für den Einsatz.

Ortsbürgerkommission Buttwil: Emil Wyss.

Informationen

Datum
22. April 2025